Men­toring

Men­toring

Beschreibung

Sie haben ein Anliegen dafür, Men­schen auf ihrem Weg im Glauben und durchs Leben zu begleiten und zu unter­stützen? Sie in ihrer Per­sön­lichkeit zu stärken und ihrer Ent­wicklung zu fördern? Dann ist diese Wei­ter­bildung zum christ­lichen Mentor / zur christ­lichen Men­torin viel­leicht etwas für Sie. Ziel­setzung des Semi­nar­pro­gramms Men­toring ist die Qua­li­fi­zierung zur/m Mentor/in im Kontext der christ­lichen Gemein­de­arbeit. Acht Kurse ver­mitteln sowohl ein fun­diertes Fach­wissen als auch eine soziale und geist­liche Kom­petenz im Hin­blick auf die Begleitung anderer Men­schen und haben einen hohen Pra­xis­gehalt. Die Semi­nartage dienen daher neben der Wis­sens­er­mittlung ins­be­sondere auch dem prak­ti­schen Erar­beiten der wesent­lichen Inhalte sowie der Selbsterfahrung.

*NEU* Zusätzlich zu den acht Aus­bil­dungs­mo­dulen bieten wir ab dem Jahr 2023 auch ein­tägige Seminare an zu Themen, die für den Men­to­ring­kontext inter­essant sind. Diese Seminare sind unab­hängig von der Men­to­ring­aus­bildung für jede und jeden buchbar. Nähere Infos unter Ter­minen “Men­toring Spezial”.

Ablauf der Mentoringausbildung:

Die Men­to­ring­aus­bildung umfasst acht Kurse (viermal 2 Tage), die im Laufe von 12 Monaten ange­boten werden. Alle Kurse werden sowohl als Prä­senz­se­minare in Marburg als auch digital ange­boten. Ein Wechsel zwi­schen Präsenz- und Online-Semi­naren ist jederzeit möglich.

Grund­la­gen­kurse: Nach den Grund­la­gen­kursen 1 und 2 sollen die Teilnehmer/innen in der Lage und dazu aus­ge­rüstet sein, Men­to­ring­pro­zesse selbst­ständig anzu­gehen und durch­zu­führen. Bestätigt wird dies durch ein Grund­lagen-Zer­ti­fikat vom cMn (christ­liches Men­toring Netzwerk), das auch Vor­aus­setzung für die Teil­nahme an den Auf­bau­kursen 3 bis 8 ist, sowie als Berech­tigung zur Regis­trierung als Mentor/in auf der cMn-Homepage dient. 

Auf­bau­kurse: Die Auf­bau­kurse 3 bis 8 dienen der inhalt­lichen Ver­tiefung von rele­vanten Men­to­ring­themen, insb. im Kontext von Jün­ger­schaft und Gemeinde. Die Kurse 3 und 4 bzw. 5 und 6 können auch in umge­kehrter Rei­hen­folge besucht werden. Die Kurse 7 und 8 bilden den Abschluss und umfassen ein Kolloquium.

Super­vi­sionen: Im Laufe der Auf­bau­kurse werden außer­demSu­per­vi­sionen ange­boten. Die Super­vision kann in Form von Ein­zel­su­per­vision oder Grup­pen­su­per­vision statt­finden. Dabei werden Fra­ge­stel­lungen und Fälle aus der eigenen Men­to­ring­praxis bear­beitet. Super­vision ermög­licht die fach­liche Ver­tiefung der Men­to­ring­be­zie­hungen im ver­trau­lichen Rahmen.

Für die abschlie­ßende Zer­ti­fi­zierung als Mentor/in werden die Teil­nahme an allen acht Kursen sowie das bestandene Kol­lo­quium und min­destens eine Super­vision benötigt.

Kurs­in­halte

Modul 1 + 2: Grundkurs Men­toring
Was ist Men­toring? Was brauche ich dafür? Wie gehe ich das an? 
Im Grundkurs Men­toring wird den Teilnehmer/innen eine fun­dierte Grundlage zum Thema Men­toring ver­mittelt. Die Teilnehmer/innen werden durch viele prak­tische Auf­gaben und Übungen direkt mit Men­toring in Berührung gebracht, so dass sie eine Vision für Men­toring für sich selbst und für die Gemein­de­arbeit gewinnen. Ein wei­terer Schwer­punkt wird die Kom­mu­ni­kation sein: In einer so engen Beziehung, wie es im Men­toring der Fall ist, können eigene Kom­mu­ni­ka­ti­ons­an­sätze wun­derbar reflek­tiert und neue Mög­lich­keiten ein­geübt werden. Dabei geht es nicht nur um Sprache, sondern um eine ganz­heit­liche Kom­mu­ni­kation und die richtige Nähe und Distanz in einer Men­to­ring­be­ziehung. 

Modul 3 + 4: Spi­ri­tua­lität / Geist­liches Wachstum

Was sagt die Bibel über Men­toring? Wie lebe ich meine eigene Spi­ri­tua­lität? Wie unter­stütze und fördere ich andere Men­schen in ihrem Glau­bens­leben?
In diesem zwei­tä­gigen Seminar werden die Teilnehmer/innen ihre eigenen geist­lichen Wurzeln reflek­tieren. Wie lebe ich mein geist­liches Leben (Spi­ri­tua­lität) so, dass ich in meiner Beziehung zu Gott und dem Nächsten wachse und mich weiter ent­wi­ckeln kann? Dazu werden wir uns über die eigenen Formen der Spi­ri­tua­lität aus­tau­schen und andere, ergän­zende Formen von Spi­ri­tua­lität ken­nen­lernen und erfahren. Dabei sollen die Teilnehmer/innen erkennen, dass Men­toring ein bibli­sches Prinzip geist­lichen Wachstums ist (2. Tim 2,2). Im christ­lichen Men­toring geht es auch um Glau­bens­ent­wick­lungen und darum, diese zu begleiten.

Modul 5 + 6: Men­toring als Per­sön­lich­keits­ent­wicklung
Wer bin ich? Was macht mich aus? Was bringe ich mit? Und wie helfe ich anderen, das für sich her­aus­zu­finden?
„Der Mensch wird am DU zum ICH.“ (Martin Buber) 
Men­toring ist ein effek­tiver Weg, Per­sön­lich­keits­struk­turen zu erkennen und Men­schen helfen her­aus­zu­finden, wer sie sind und sie in ihrer Ent­wicklung zu begleiten. Auch am DU der Men­torin / des Mentors kann die/der Mentee zum ICH werden. Dabei geht es um einen weit­ge­fassten Men­to­ring­ansatz, der im Alltag mit Familie, Beruf und Gemeinde ver­wurzelt ist. Hierbei spielen Selbst­re­flexion und das Erkennen der eigenen Per­sön­lichkeit eine bedeu­tende Rolle. 

Modul 7 + 8: Men­toring als Schlüssel für Gemein­de­aufbau
Wie kann Men­toring im Kontext der Gemeinde aus­sehen? Wie kann Men­toring Gemein­de­ent­wicklung unter­stützen?
In diesem Modul geht es nicht um neue Gemein­de­auf­bau­kon­zepte, sondern darum, wie eine Men­to­ring­kultur den Gemein­de­aufbau berei­chern kann. Das biblische Ver­ständnis von Men­toring und Klein­gruppen ist dabei die Grundlage und wird als ein orga­nisch wach­sendes, trans­ge­nera­tio­nales Bezie­hungs­netzwerk ver­standen. 
Den Abschluss der Semi­nartage und des Men­to­ring­pro­gramms bildet ein Kol­lo­quium. Dort wird im Rahmen einer Klein­grup­pen­arbeit ein Fall­bei­spiel erar­beitet, das den Teil­neh­menden die Mög­lichkeit gibt, ihr erwor­benes Wissen anzu­wenden und dem Plenum vorzustellen. 

Men­toring Spezial ein Format außerhalb des Kurs­mo­dells, in dem wir Seminare zu Themen anbieten, die für den Men­to­ring­kontext inter­essant sind.
Jede und jeder ist herzlich ein­ge­laden, sich zu den ein­tä­gigen Online-Semi­naren anzu­melden! Diese Seminare können unab­hängig von der Men­to­ring­aus­bildung gebucht werden. Nähere Infos unter Ter­minen “Men­toring Spezial”.

State­ments

Ein Mut­mach­se­minar und wert­volle Unter­stützung, mit Men­toring zu starten!“

Unbe­dingt emp­feh­lenswert, sehr pra­xisnah und ermutigend!“

Ein sehr authen­ti­sches und lebens­nahes Seminar. Es ist auch emp­feh­lenswert, um sich in seiner eigenen Person weiterzuentwickeln.“

Moti­vierend. Umset­zungs­fähig. Horizonterweiternd.“

Ziel­gruppe

Das Semi­nar­pro­gramm richtet sich an haupt- und ehren­amtlich Mit­ar­bei­tende in Gemeinden.

Kosten

Ein Semi­nartag kostet 70 Euro (ermäßigt 55 Euro), darin sind alle Kurs­un­ter­lagen ent­halten. Für die Aus­stellung der Zer­ti­fikate fallen zudem ein­malig 10 Euro (nach den Grund­la­gen­kursen) und ein­malig 25 Euro (nach den Auf­bau­kursen) an. Eine Super­vision kostet 45 € (ermäßigt 25 Euro). 

Die Stor­nie­rungs­kosten ent­nehmen Sie bitte unseren AGBs.

Die Min­dest­teil­neh­merzahl für jedes Modul sind neun Personen.

Fort­bil­dungsorte

Die Prä­senz­se­minare finden in den Räum­lich­keiten des MBS in Marburg statt.

Über­nach­tungs­mög­lich­keiten gibt es über den Deut­schen Gemein­schafts-Dia­ko­nie­verband www.dgd-gaestehaeuser.de (06421/188–0) und können dort separat dazu gebucht werden.

Die Online-Seminare finden in der Regel über die Platt­tform Zoom statt.

Koope­ra­ti­ons­partner

Das Semi­nar­pro­gramm Men­toring ist zer­ti­fi­ziert beim christ­lichen Men­toring Netzwerk Deutschland (cMn).

Leitung und Mitarbeitende

Vera Kie­se­wetter (Leitung)

Vera Kie­se­wetter (*1996) ent­schied sich nach ihrem FSJ in der Dia­konie-Gemein­schaft-Puschendorf für die Aus­bildung am MBS. Anschließend stu­dierte sie noch ein Jahr Soziale Arbeit in Lee­u­warden, um dann die Aus­bildung mit ihrem Aner­ken­nungsjahr im Internat Stein­mühle in Marburg abzu­schließen. Seit Sommer 2021 arbeitet sie als päd­ago­gische Mit­ar­bei­terin am MBS und ist im Rahmen der MBS-Aka­demie für das Semi­nar­pro­gramm Men­toring verantwortlich.

Judith Wes­ter­heide (Leitung)

Judith Wes­ter­heide (*1984) absol­vierte eine Aus­bildung am MBS, arbeitet dann als Jugend­re­fe­rentin in einer Gemeinde und war anschließend Teil des Grün­dungs- und Lei­tungs­teams eines Jün­ger­schafts­pro­gramms bei OM. Seit Sommer 2016 arbeitete sie am MBS und ist dort als Semi­nar­re­fe­rentin tätig. Par­allel dazu stu­dierte sie bis 2021 berufs­be­gleitend Soziale Arbeit (BA) an der Hoch­schule Koblenz. Im Rahmen der MBS-Aka­demie ist sie für das Semi­nar­pro­gramm Men­toring verantwortlich.

Stefan Fossi Bäumer

Stefan Fossi Bäumer wurde in Siegen geboren und hat in Marburg Theo­logie stu­diert. Neben der Mit­arbeit im Chris­tus­Treff besuchte er Seminare in Päd­agogik und Psy­cho­logie. Nach dem theo­lo­gi­schen Examen arbeitete er als Jugend­re­ferent in der Evan­ge­li­schen Gemein­schaft in Bebra. Anschließend war er 9 Jahre lang Lan­des­ju­gend­re­ferent beim EC-Hessen-Nassau. Jetzt arbeitet Fossi in seinem Traumjob am MBS und ver­ant­wortet das Semi­nar­pro­gramm Spi­ri­tua­lität im Bereich der Akademie.

Christine Faix

Christine Faix (*1969) ist mit Tobias ver­hei­ratet und hat zwei Kinder (Aimee und Lilly). Sie stu­dierte Deutsch, Eng­lisch, ev. Theo­logie / Reli­gi­ons­päd­agogik in Hei­delberg und legte ihr zweites Staats­examen am Seminar Rottweil ab. Anschließend unter­richtete sie an einer Grund- und Haupt­schule in Bad Dürrheim und am Seminar für Didaktik und Leh­rer­bildung (Eng­lisch an der Grund­schule). Darüber hinaus arbeitete sie bei den Fackel­trägern in Spanien mit, absol­vierte die Kurz­bi­bel­schule der Fackel­träger in Capernwray Hall in England und lebte als assi­stant teacher in York­shire. Christine Faix sam­melte zahl­reiche Gemein­de­er­fah­rungen, haupt­sächlich in der Arbeit mit Kindern und Teen­agern. Seit 2005 ist sie Dozentin am MBS und begleitet Stu­die­rende von Herzen gern auch als Mentorin.

Jürgen Hom­berger

Jürgen Hom­berger (*1959) ist ver­hei­ratet mit Hanna und hat drei erwachsene Kinder. Er war über zwanzig Jahre als Seel­sorger in der Gemeinde und in der Kran­ken­haus­seel­sorge tätig und arbeitet jetzt frei­be­ruflich als Super­visor, Coach und Seel­sorger. Er hat in seiner beruf­lichen Laufbahn Men­toring als sehr unter­stützend erlebt und ist heute selbst enga­gierter Mentor.

Martin Rauh

Martin Rauh hat jah­re­lange Erfahrung als Gemein­de­leiter und evan­ge­li­scher Pfarrer. Er ist Berater für Alpha-Kurse und hat ein Herz für Gemein­de­be­ratung und Men­toring. Als Dozent für Gemein­de­päd­agogik am MBS ist er auch zuständig für die Begleitung der Berufs­ein­stei­genden und enga­giert sich für Trafo in Hessen.

Adelja Weber

Adelja Weber ist ver­hei­ratet mit Mario, gemeinsam haben sie zwei Töchter und leben in Fran­kenthal. Nach ihrer Aus­bildung am MBS sam­melte Adelja Erfah­rungen in der offenen Jugend­arbeit und ist nun als Erzie­herin im Krip­pen­be­reich tätig. Ehren­amtlich leitet sie seit 2010 gemeinsam mit ihrem Mann das Som­mer­lager Fran­kenthal, eine Frei­zeit­arbeit für Kinder und Jugend­liche und begleitet in dem Rahmen junge Mit­ar­beiter und Mitarbeiterinnen.

Fragen

TERMINE