Unser Auftrag
- Wie kann das Evangelium zeitgemäß verkündet und erfahrbar werden?
- Wie muss Kirche sein, wenn sie für ihre Nachbarn von Bedeutung und gesellschaftlich relevant sein will?
- Wie gelingt ein missionarischer (Neu-)Aufbruch?
- Wie entfaltet eine Gemeinde ihr Potential und findet ihr eigenes Profil?
- Wie kann Gemeindealltag in flexiblen Zeiten und Herausforderungen gemanagt werden?
Dies sind nur einige Fragen, mit denen sich unser Programm für Gemeindeentwicklung, genannt Gemeindetransformation (kurz „Trafo“), beschäftigt. Unser Auftrag besteht darin, Gemeinden darin zu unterstützen, ihre eigenen Antworten zu finden.
Ihre Möglichkeiten
Wir unterstützen Gemeinden durch eine Vielfalt an Angeboten und Möglichkeiten:
- Wir begleiten Gemeinden und Gemeindegruppen punktuell oder prozesshaft mit Blick auf ihre spezifischen Anliegen und Fragen. Über unseren Markenkern der sozialraumorientierten, missionalen Gemeindeentwicklung hinaus übernehmen wir gern moderierende Aufgaben, unterstützen z.B. bei der Zukunftsplanung, Strukturentwicklung oder im Bereich Teambuilding.
- Wir bieten ein ortsunabhängiges Coaching für haupt- und ehrenamtlich Leitende und Mitarbeitende. Ein besonderes Angebot ist unser „Espresso-Coaching“. Es beinhaltet eine individuelle, einstündige Möglichkeit zur Reflexion am Telefon. Darüber hinaus ist natürlich auch eine längerfristige Begleitung möglich.
- Wir stellen Material und Literatur zu den Themen Gemeindeentwicklung und missionaler Gemeindeaufbau kostenlos zur Verfügung. Hierzu gehören die Praxisreihe Gemeindetransformation, Fragebögen und der Mailingkurs „Werde ein Gemeindebeweger“.
Aktuelles

Seit einiger Zeit hält in vielen Gemeinden ein neuer Begriff Einzug. Er lautet „Agile Gemeindeentwicklung“. Im Kern geht es darum, dass Christinnen und Christen durch einen gegenseitigen Austausch ihre schöpferische Kraft entfalten, um kreativ und situationsangemessen Gemeinde zu denken und zu bauen.
Ganz praktisch zeigt sich das vielerorts in der Corona-Krise, in der zahlreiche Gemeinden flexibel reagieren und kurzfristig z.B. digitale Gottesdienstformate oder diakonische Nachbarschaftsnetzwerke entwickeln.
Auch wenn zu hoffen ist, dass wir derartige Krisen nicht mehr allzu oft erleben müssen, wird es weiterhin darum gehen, dass Gemeinden sich flexibel und immer neu auf die jeweilige aktuelle Situation einstellen und in einem kommunikativen Prozess herausfinden, wie sie ihre gottgegebenen Ressourcen und Möglichkeiten sinnvoll einsetzen. Gern geben wir auf diesem Weg Hilfestellungen, liefern Gedankenanstöße und praktische Methoden.
Nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf. Unser Ansprechpartner ist Tobias Müller, Tel. 06421–912919, Tobias.Mueller@m‑b‑s.org.