MEN­SCHEN BERATENDIE KUNST VER­STE­HENDER GESPRÄCHE IN DER SEEL­SORGE (KURS-ID: 720306)

Ver­an­stalter MBS-Aka­demie
Schwa­n­allee 57
35037 Marburg
Pro­gramm Seel­sorge
Kursname Men­schen beraten — Die Kunst ver­ste­hender Gespräche in der Seelsorge
Inhalte Ein grund­le­gendes Element der Begleitenden/Beratenden Seel­sorge ist die „non-direktive Gesprächs­führung“, wie sie Carl Rogers ver­treten und in der kli­en­ten­zen­trierten Gesprächs­psy­cho­the­rapie ent­faltet hat. Dabei geht es darum den (rat­su­chenden) Men­schen voll und ganz anzu­nehmen (Akzeptanz), sich in ihn ein­zu­fühlen (Empathie), um ihn zu ver­stehen und dabei selbst echt zu sein (Kon­gruenz). Ebenso wird der Umgang mit Ich-Bot­schaften so geübt, dass Seel­sor­gende ihre Rat­su­chenden darin anleiten können.
Die wert­schät­zende Haltung gegenüber den Rat­su­chenden wird durch die Wahr­nehmung und Her­aus­ar­beitung von Res­sourcen ver­stärkt. Die Auf­merk­samkeit der Rat­su­chenden wird von der Pro­blem­ori­en­tierung auf die eigenen Bewäl­ti­gungs­kom­pe­tenzen und ‑poten­tiale gelenkt, um diese gezielt zu nutzen und zu fördern. Rat­su­chende werden als gleich­rangige Partner und Experten für eigen­ständige Lösungen angesehen.
Im Gesprächs­prozess ver­trauen Seel­sor­gende nicht nur einer erlernten und reflek­tierten Gesprächs­führung, sondern rechnen mit dem Wirken Gottes durch seinen Hei­ligen Geist. Das Ver­trauen auf die Wirkung des Hei­ligen Geistes befreit zu einer psy­cho­lo­gisch-metho­disch gut reflek­tierten und ver­ant­wor­teten Seelsorge.
Kompetenzen/Ziele Die Teil­neh­menden:

- erkennen, dass Jesus die Men­schen so annimmt, wie sie sind und ihre Fähig­keiten und Gaben gebraucht zum Segen für alle in der Gemeinschaft.
— ver­steht die Grund­lagen einer non-direk­tiven Gesprächs­führung nach Rogers: Akzeptanz (Bedingslose Wert­schätzung), Empathie (Ein­füh­lungs­ver­mögen) und Kon­gruenz (Echtheit).
‑erfassen ein Grund­la­gen­wissen über Kom­mu­ni­kation und den Zusam­menhang von ver­baler und non­ver­baler Kommunikation.
— lernen ihre Wahr­nehmung durch Spiegeln und finale Fragen im Seel­sor­ge­prozess wieder zur Ver­fügung zu stellen.
— lernen ein Erst­ge­spräch zu führen und ein pas­sendes Setting für eine Beratung herzustellen.
— ver­stehen die Grund­lagen des res­sourcen- und kom­pe­tenz­ori­en­tierten Arbeitens in der Beratung und über­tragen dies auf eigene Gesprächen mit Ratsuchenden.
— fördern Res­sourcen, Stärken und Fähig­keiten der Rat­su­chenden und lernen die Ziele, Mittel und Wege des Lebens­stils von Rat­su­chenden zu hinterfragen.
— kennen Hilfen und Inter­ven­tionen für die res­sour­cen­ori­en­tierte Gesprächs­führung und setzen diese geübt ein.
— ver­stehen Fehler und Fallen in der Gesprächs­führung zu erkennen und zu vermeiden.
— gestalten das Bera­tungs­ge­spräch pro­zesshaft, struk­tu­rieren es bei Bedarf und finden einen guten Abschluss.
— erfassen das Problem der Rat­su­chenden durch aktives Zuhören und Ein­fühlung, sowie erkunden ansatz­weise Hin­weise auf den wahr­ge­nom­menen Erlebens- und Bedeutungskontext.
— ver­stehen die Erar­beitung eines Arbeits­auf­trages und eines gemein­samen Zieles mit Rat­su­chenden und behalten diese gemein­samen Ziele mit Rat­su­chenden während des Bera­tungs­pro­zesses im Auge.
— reflek­tieren die eigene Gesprächs­führung und inte­grieren geist­liche Aspekte, damit sie Rat­su­chende nicht überfordern.
— ver­halten sich kon­gruent, d.h. sie nehmen auch die eigenen Gefühle und Reak­tionen während eines Gespräches wahr und gehen ange­messen damit um.
— nehmen den Lei­dens­druck von Rat­su­chenden wahr und sprechen diesen an, ohne sich selbst ver­ant­wortlich zu machen für eine Lösung.

Kursart drei­tägig
Ziel­gruppe Beglei­tende Seelsorger/innen
Lehr­mittel Skript
Preis € 210,00 (ermäßigt: € 165,00)

Das Event ist beendet

Datum

14. - 16. Feb. 2020
Expired!

Uhrzeit

All Day

Preis

€210.00

Ort

MBS Marburg
Schwanallee 57, 35037 Marburg

Veranstalter

Matthias Otte