ERSTE-HILFE OUTDOOR (KURS-ID: 719110)
Veranstalter | MBS-Akademie Schwanallee 57 35037 Marburg |
Programm | Erlebnispädagogik Ausbildung |
Kursname | Erste-Hilfe Outdoor |
Inhalte | Ein zweitägiger Erste-Hilfe Kurs in Kooperation mit dem DRK, der den besonderen Anforderungen bei Unfällen mit Gruppen in der freien Natur und den spezifischen Risiken erlebnispädagogischer Maßnahmen Rechnung trägt. Hier werden auch die Grundlagen und Methoden des Risiko‑, Notfall- und Krisenmanagements thematisiert. Die Teilnahme an diesem Modul darf zum Zeitpunkt der Zertifizierung nicht länger als 24 Monate her sein. |
Kompetenzen/Ziele | Kompetenzen der Ausbildungsteilnehmenden: • Die Ausbildungsteilnehmenden sind dazu in der Lage in Notfallsituationen adäquat handeln zu können. • Die Ausbildungsteilnehmenden verfügen über ein erweitertes Erste-Hilfe Wissen und können im Notfall Verletzte versorgen und betreuen. • Die Ausbildungsteinehmenden sind in der Lage Akute Erkrankungen und bedrohliche Zustände zu erkennen und Hilfsmaßnahmen einzuleiten. • Die Ausbildungsteilnehmenden sind in der Lage, sich im Gelände zu orientieren und Rettungsmittel einzuweisen. • Die Ausbildungsteilnehmenden können Verletzte auch im Gelände versorgen, adäquat betreuen und transportieren. • Die Ausbildungsteilnehmenden wenden Methoden des Risikomanagements an, um Unfällen vorzubeugen. • Die Ausbildungsteilnehmenden können im Rahmen des Notfallmanagementes die Unfallsituation erfassen und unterschiedliche Helferrollen verteilen. • Die ausbildungsteilnehmenden erlangen Grundkenntnisse im Bereich Krisenmanagement und können diese anwenden. • Die Ausbildungsteilnehmenden können die unverletzten Betroffenen (die Gruppe) betreuen und erkennen psychische Belastungen (bspw. Schock, traumatische Belastung)Vermittelte Inhalte: • Erweitertes Erste-Hilfe Wissen o Vitalfunktionen o Herz-Lungen-Wiederbelebung o Akute Erkrankungen o Maßnahmen bei äußeren Verletzungen o Verletzungen des Bewegungsaparates o Hitze- und Kälteschäden o Schock o Vergiftung o Verbrennung / Verätzung • Richtiges Verhalten an Unfallstellen • Garantenstellung • Rettung und Transport • Risiko‑, Notfall- und KrisenmanagementErprobtes Handeln Die Auszubildenden haben an unterschiedlichen Fallbeispielen ihr erlerntes Wissen angewandt und dieses dadurch gefestigt. Es wurde eigenständig eine Risikoanalyse anhand eines Szenarios erstellt und adäquate Handlungsmöglichkeiten entwickelt. Die Ergebnisse wurden innerhalb der Ausbildungsgruppe reflektiert. Lehr- und Lernmethodik |
Kursart | 2,5 Tage Intensivkurs (Übernachtung in Mehrbettzimmern im Abenteuerdorf Wittgenstein und Vollpension sind im Preis enthalten) |
Zielgruppe | Die Module der Ausbildung sind so konzipiert, dass sie sowohl für ehrenamtliche Mitarbeiter in Vereinen, Kommunen und (Kirchen-) Gemeinden, als auch für Menschen, die beruflich in pädagogischen Einrichtungen tätig sind, geeignet sind.
Zugangsvoraussetzung sind: |
Lehrmittel | Seminarskript |
Preis | € 290,00 |