ERSTE-HILFE OUTDOOR (KURS-ID: 719110)

Ver­an­stalter MBS-Aka­demie
Schwa­n­allee 57
35037 Marburg
Pro­gramm Erleb­nis­päd­agogik Ausbildung
Kursname Erste-Hilfe Outdoor
Inhalte Ein zwei­tä­giger Erste-Hilfe Kurs in Koope­ration mit dem DRK, der den beson­deren Anfor­de­rungen bei Unfällen mit Gruppen in der freien Natur und den spe­zi­fi­schen Risiken erleb­nis­päd­ago­gi­scher Maß­nahmen Rechnung trägt. Hier werden auch die Grund­lagen und Methoden des Risiko‑, Notfall- und Kri­sen­ma­nage­ments thematisiert.
Die Teil­nahme an diesem Modul darf zum Zeit­punkt der Zer­ti­fi­zierung nicht länger als 24 Monate her sein.
Kompetenzen/Ziele Kom­pe­tenzen der Ausbildungsteilnehmenden:
• Die Aus­bil­dungs­teil­neh­menden sind dazu in der Lage in Not­fall­si­tua­tionen adäquat handeln zu können.
• Die Aus­bil­dungs­teil­neh­menden ver­fügen über ein erwei­tertes Erste-Hilfe Wissen und können im Notfall Ver­letzte ver­sorgen und betreuen.
• Die Aus­bil­dungstei­neh­menden sind in der Lage Akute Erkran­kungen und bedroh­liche Zustände zu erkennen und Hilfs­maß­nahmen einzuleiten.
• Die Aus­bil­dungs­teil­neh­menden sind in der Lage, sich im Gelände zu ori­en­tieren und Ret­tungs­mittel einzuweisen.
• Die Aus­bil­dungs­teil­neh­menden können Ver­letzte auch im Gelände ver­sorgen, adäquat betreuen und transportieren.
• Die Aus­bil­dungs­teil­neh­menden wenden Methoden des Risi­ko­ma­nage­ments an, um Unfällen vorzubeugen.
• Die Aus­bil­dungs­teil­neh­menden können im Rahmen des Not­fall­ma­nage­mentes die Unfall­si­tuation erfassen und unter­schied­liche Hel­fer­rollen verteilen.
• Die aus­bil­dungs­teil­neh­menden erlangen Grund­kennt­nisse im Bereich Kri­sen­ma­nagement und können diese anwenden.
• Die Aus­bil­dungs­teil­neh­menden können die unver­letzten Betrof­fenen (die Gruppe) betreuen und erkennen psy­chische Belas­tungen (bspw. Schock, trau­ma­tische Belastung)Vermittelte Inhalte:
• Erwei­tertes Erste-Hilfe Wissen
o Vitalfunktionen
o Herz-Lungen-Wiederbelebung
o Akute Erkrankungen
o Maß­nahmen bei äußeren Verletzungen
o Ver­let­zungen des Bewegungsaparates
o Hitze- und Kälteschäden
o Schock
o Vergiftung
o Ver­brennung / Verätzung
• Rich­tiges Ver­halten an Unfallstellen
• Garantenstellung
• Rettung und Transport
• Risiko‑, Notfall- und Kri­sen­ma­nage­men­tEr­probtes Handeln
Die Aus­zu­bil­denden haben an unter­schied­lichen Fall­bei­spielen ihr erlerntes Wissen ange­wandt und dieses dadurch gefestigt. Es wurde eigen­ständig eine Risi­ko­analyse anhand eines Sze­narios erstellt und adäquate Hand­lungs­mög­lich­keiten ent­wi­ckelt. Die Ergeb­nisse wurden innerhalb der Aus­bil­dungs­gruppe reflektiert.

Lehr- und Lernmethodik
Das Seminar wird in wech­selnder Methodik zwi­schen Vortrag, Fall­bei­spiel­training, Selbst­er­fahrung und deren Aus­wertung, Vor­lesung mit Rück­bindung an die Praxis und Übungen mit Feedback unterrichtet.

Kursart 2,5 Tage Intensivkurs
(Über­nachtung in Mehr­bett­zimmern im Aben­teu­erdorf Witt­gen­stein und Voll­pension sind im Preis enthalten)
Ziel­gruppe Die Module der Aus­bildung sind so kon­zi­piert, dass sie sowohl für ehren­amt­liche Mit­ar­beiter in Ver­einen, Kom­munen und (Kirchen-) Gemeinden, als auch für Men­schen, die beruflich in päd­ago­gi­schen Ein­rich­tungen tätig sind, geeignet sind.

Zugangs­vor­aus­setzung sind:
• die Befä­higung und Bereit­schaft zum Lernen,
• die Bereit­schaft sich selbst auf Erfah­rungen mit Aktionen und auf einem erleb­nis­päd­ago­gi­schen Pro­zesse einzulassen
• phy­sische und psy­chische Belastbarkeit
• Grund­kennt­nisse im Bereich der Gruppenpädagogik
• haupt- oder ehren­amt­liche Pra­xis­er­fah­rungen im päd­ago­gi­schen Arbeitsfeld. Wün­schenswert ist eine aktuelle regel­mäßige Tätigkeit in einem solchen Bereich.

Lehr­mittel Semi­nar­skript
Preis € 290,00

Das Event ist beendet

Datum

25. - 27. Okt. 2019
Expired!

Uhrzeit

All Day

Preis

€290.00

Ort

Abenteuerdorf Wittgenstein
Am Wernsbach 1, 57319 Bad Berleburg

Veranstalter

Claudia Althaus