mbs Aka­demie — Anbetung + Musik

MUSIK +

ANBETUNG

Was ist eigentlich Lob­preis, Anbetung bzw. Worship?

Ist es mehr als nur ein neuer Musikstil oder eine Moder­ni­sierung des Liedguts? Worin liegt der Kern und das Wesen unserer Anbetung? Warum gibt es Musik in unseren Got­tes­diensten und wie können diese so gestaltet werden, dass sie Orte der Anbetung werden?

Lob­preis und Anbetung gehören zu den Lebens­äu­ße­rungen der Kirche seit ihren ersten Anfängen. Formen und Stile der Anbetung haben sich dabei durch die Jahr­hun­derte immer wieder gewandelt. Viele Gemeinden gestalten heute ihre Got­tes­dienste nicht mehr nur mit klas­si­scher Kir­chen­musik, sondern auch mit modernen Anbe­tungs­liedern, Musik­teams und neuen, krea­tiven Formen des Gebets.

PRO­GRAMM: ANBETUNGMUSIK

Generation Lob­preis”, “Wor­s­hip­night”, “Lob­preis­got­tes­dienst” und “Musik in der Bibel”.

Was ver­birgt sich hinter diesen Begriffen und wie gehen wir mit ihnen um?


Im Pro­gramm “Anbetung und Musik” bieten wir Seminare, Work­shops, Schu­lungen und Coa­chings für Musik­teams, Lob­preis­leiter und Gemeinden an. Wir wollen sie darin unter­stützen ihren eigenen Weg zu finden und zu gehen.

In Semi­naren und Work­shops wollen wir Gemeinden auf dem Weg zu einer eigenen, biblisch gegrün­deten und kul­turell rele­vanten Gestaltung von Lob­preis und Anbetung beraten. Dabei können Semi­nar­wo­chen­enden oder ‑tage für die ganze Gemeinde, aber auch Bera­tungs­ge­spräche mit Kir­chen­vor­ständen und Lei­tungs­kreisen hilf­reiche Schritte sein.

In Schu­lungen und Coa­chings helfen wir Lob­preis­teams, Gemein­de­mu­sikern und Anbe­tungs­leitern, ihre musi­ka­li­schen Gaben wei­ter­zu­ent­wi­ckeln und einen eigenen Stil der Lob­preis­leitung zu finden. Dabei stehen sowohl der Blick auf biblische Grund­lagen als auch Pra­xis­tipps und musi­ka­li­sches Training im Fokus der Arbeit. 
Unsere Angebote gestalten wir in erster Linie vor Ort im Kontext der Gemeinde statt. Für indi­vi­duelle Ter­min­an­gebote setzen Sie sich bitte mit uns in Ver­bindung. Zudem bieten wir auch offene Semi­nartage und ‑wochen­enden an der MBS Aka­demie oder in Koope­ration mit anderen Trägern an. Aktuelle Angebote finden Sie in der Terminübersicht. 
Guido Baltes (*1968) stammt aus Krefeld am Nie­der­rhein und ist ver­hei­ratet mit Steffi. Er stu­dierte von 1987 bis 1994 evan­ge­lische Theo­logie in Ober­ursel und Marburg. Von 1994 bis 1996 absol­vierte er das Vikariat in der evan­ge­li­schen Kreuz­kir­chen­ge­meinde in Wetzlar, anschließend ein ein­jäh­riges Son­der­vi­kariat im Johan­niter-Hospiz Jeru­salem, einem Begeg­nungshaus des Christus-Treff Marburg in der Alt­stadt von Jeru­salem. Von 1997 bis 2002 leitete er das Jugend­pro­gramm “ERF junge welle” beim Evan­ge­li­um­s­rundfunk Wetzlar. Zusammen mit seiner Frau zog er 2003 erneut nach Jeru­salem, um dort die Arbeit des Christus-Treff im Johan­niter-Hospiz zu leiten. Seit 2009 arbeitet er als Dozent im MBS. Guido Baltes ist Pfarrer der Evan­ge­li­schen Kirche von Kur­hessen-Waldeck und in seiner Freizeit als Musiker und Anbe­tungs­leiter im Christus-Treff Marburg und in ver­schie­denen über­re­gio­nalen Pro­jekten tätig. 

State­ments:

Fragen zum Programm:

Die Kosten für Seminare und Beratung liegen in der Regel bei € 250,- pro Tag oder € 600 für ein Wochenende (zzgl. Fahrt­kosten).
Für indi­vi­duelle Angebote setzen Sie sich gern mit uns in Verbindung!
Unter Anbetung ver­stehen wir eine Haltung, mit der wir Gott begegnen. Als Gemeinde, aber auch als Ein­zelne. Im Got­tes­dienst, aber auch im Alltag. Diese Haltung schließt ein, dass wir unser Leben für Gott öffnen und ihn ehren und loben mit dem, was wir sagen, tun und singen. Musik, Gesang, und Lob­preis sind häufig die Form, in der wir Gott anbeten. Aber es gibt viele andere Wege, Anbetung auszudrücken.
Die Aufgabe von Anbe­tungs­lei­te­rinnen und Anbe­tungs­leitern besteht darin, die gemeinsame Anbetung im Got­tes­dienst anzu­leiten und zu gestalten und so einen Raum zu schaffen, in dem Men­schen Gott begegnen können. Das geschieht zum Bei­spiel durch die Auswahl von Liedern und anderen Formen der Anbetung, durch die musi­ka­lische Begleitung und Anleitung der Lieder oder durch die Gestaltung von Gebeten oder gemein­samen Gebets­zeiten. In unseren Semi­naren fragen wir aber nach anderen Wegen und Formen, Anbetung aus­zu­drücken und anzuleiten.

Termin-Tool inte­grieren

In diesem Text wird kurz erklärt, was das mbs ist, wofür es steht, für wen es ist und was ich als Schüler hier erwarten kann und warum ich mich dafür ent­scheiden sollte.
In diesem Text wird kurz erklärt, was das mbs ist.

Wofür es steht, für wen es ist und was ich als Schüler hier erwarten kann und warum ich mich dafür ent­scheiden sollte.

Du möchtest mehr von uns erfahren?

Dann melde dich zum mbs-News­letter an und ver­passe keine Termine und Neu­ig­keiten mehr!

Mit deiner Anmeldung akzep­tierst du unsere Datenschutzerklärung.