WEI­TER­BILDUNG ZUR FACH­KRAFT FÜR TIER­GE­STÜTZTE PÄD­AGOGIK MIT HUNDEN (Kurs B) (KURS-ID: 721973)

Ver­an­stalter MBS-Aka­demie
Schwa­n­allee 57
35037 Marburg
Pro­gramm Tier­ge­stützte Pädagogik
Kursname Wei­ter­bildung zur Fach­kraft für Tier­ge­stützte Päd­agogik mit Hunden
Inhalte Innerhalb der 4 Wei­ter­bil­dungs­module á 3 Tage werden ver­tie­fende Kennt­nisse im Fach­be­reich Tier­ge­stützte Päd­agogik ver­mittelt. Außerdem wird durch reflek­tierte Selbst­er­fahrung, theo­re­tische Grund­legung und eigen­ständige Anwendung die Basis für ein pro­fes­sio­nelles Arbeiten im Bereich Tier­ge­stützte Päd­agogik gelegt. In theo­re­ti­schen und prak­ti­schen Ein­heiten werden Hund und Mensch gemeinsam aus­ge­bildet. Die Aus­bildung endet mit einer Zer­ti­fi­zierung zur Fach­kraft für Tier­ge­stützte Päd­agogik, der Hund erhält das Zer­ti­fikat “Päd­ago­gi­scher Begleithund”.

Fol­genden Inhalte werden thematisiert:

  • Mensch – Hund Team
  • Geschichte und Ver­breitung des Hundes
  • Das Wesen des Hundes
  • Kör­per­sprache des Hundes
  • Calming-Signals (Stress­si­gnale des Hundes)
  • Lern­ver­halten des Hundes
  • Aus­bildung zum päd­ago­gi­schen Begleithund
  • Erste Hilfe am Hund

 

Tier­ge­stützte Pädagogik

  • Kon­zepte in der Tier­ge­stützte Päd­agogik — Anwendungsfelder
  • Pro­jekt­ent­wicklung und Projektplanung
  • Pro­zess­ge­staltung in der Tier­ge­stützten Pädagogik
  • Erstellung einer Zielgruppenanalyse
  • Planung von Ein­heiten in der Tier­ge­stützten Pädagogik
  • Erstellen einer eigenen Konzeption
  • Training sozialer Kom­pe­tenzen mit Tieren
  • Der Anleiter – die Rolle der Fachkraft
  • Recht und Versicherung
  • Hygie­nische Vor­aus­set­zungen im Einsatz -> der Hygieneplan
  • Infor­ma­tionen zur Selbständigkeit
  • Risiko‑, Notfall- und Kri­sen­ma­nagement in der Tier­ge­stützten Pädagogik

Päd­ago­gische Grundlagen

  • Kom­mu­ni­kation
  • Gesprächs­führung
  • Grup­pen­päd­agogik

Psy­cho­lo­gische Grundlagen

  • Ent­wick­lungs­psy­cho­logie
  • Psy­chische Funk­tionen und Fähigkeiten
  • Angst und Angstbewältigung
  • Lehr- / Lern­theorie, Methodik und Didaktik
Kompetenzen/Ziele Fol­gende Kom­pe­tenzen erlangen die Weiterbildungsteilnehmenden:

Mensch-Hund Team
Die Wei­ter­bil­dungs­teil­neh­menden kennen die geschicht­liche Ent­wicklung des Hundes und können diese beschreiben.

Die Wei­ter­bil­dungs­teil­neh­menden können ihren Hund anhand der Kör­per­sprache ein­schätzen und erkennen die Stress­si­gnale ihres Hundes.

Die Wei­ter­bil­dungs­teil­neh­menden können ihren Hund adäquat aus­bilden und kennen die Lern­muster von Hunden.

Die Wei­ter­bil­dungs­teil­neh­menden kennen die spe­zi­fi­schen Aus­bil­dungs­richt­linien eines Päd­ago­gi­schen Begleit­hundes und können ihren Hund dem­entspre­chend aus­bilden und einschätzen.

Die Wei­ter­bil­dungs­teil­neh­menden kennen Erste-Hilfe Maß­nahmen am Hund und können diese anwenden.

Tier­ge­stützte Pädagogik
Die wei­ter­bil­dungs­teil­neh­menden kennen unter­schied­liche Anwen­dungs­felder und Kon­zepte der Tier­ge­stützten Päd­agogik und können diese auf ihren päd­ago­gi­schen Bereich anwenden.

Die Wei­ter­bil­dungs­teil­neh­menden können im Rahmen der Tier­ge­stützten Päd­agogik Pro­jekte Planen, durch­führen und Pro­zesse gestalten.

Die Wei­ter­bil­dungs­teil­neh­menden können ziel­ge­richtet Ein­heiten planen, diese durch­führen und reflektieren.

Die Wei­ter­bil­dungs­teil­neh­menden kennen die För­der­mög­lich­keiten der Tier­ge­stützten Päd­agogik und können diese kli­en­ten­ori­en­tiert einsetzen.

Die Wei­ter­bil­dungs­teil­neh­menden sind sich ihrer Ver­ant­wortung als Anlei­tende bewusst und können sich selbst und ihr beruf­liche Rolle fachlich reflektieren.

Die Wei­ter­bil­dungs­teil­neh­menden kennen die recht­lichen und ver­si­che­rungs­tech­ni­schen Grund­lagen und Handeln auf Basis dessen.

Die Wei­ter­bil­dungs­teil­neh­menden haben umfas­sende Kennt­nisse im Bereich der hygie­ni­schen Vor­aus­set­zungen und können einen Hygie­neplan für ihre Ein­satz­be­reiche erstellen.

Die Wei­ter­bil­dungs­teil­neh­menden ver­fügen über eiwei­terte Kennt­nisse im Bereich Risiko‑, Notfall- und Kri­sen­ma­nagement und können diese adäquat einsetzen.

Päd­ago­gische Grundlagen
Die Wei­ter­bil­dungs­teil­neh­menden kennen die Grund­lagen der Kom­mu­ni­kation und Gesprächs­führung und können diese im Zusam­men­spiel mit Klient, Auf­trag­geber und Außen­ste­henden einsetzen.

Die Wei­ter­bil­dungs­teil­nehmer können die Erkennt­nisse aus der Grup­pen­päd­agogik (Pha­sen­modell) in der Planung und Durch­führung von Ein­heiten der Tier­ge­stützten Päd­agogik ein­setzen und wenden diese adäquat an.

Psy­cho­lo­gische Grundlagen

Die Wei­ter­bil­dungs­teil­neh­menden kennen die ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gi­schen Grund­lagen und können Ein­heiten alters­ent­spre­chend planen und durchführen.

Die Teil­neh­menden kennen die Theorien zum Thema Angst und können adäquat mit Angst und Angst­ver­halten umgehen.

Die Wei­ter­bil­dungs­teil­neh­menden ver­fügen über erwei­tertes Wissen im Bereich Lehr-/ und Lern­theorie (Methodik und Didaktik) und können diese in der tier­ge­stützten päd­ago­gi­schen Arbeit anwenden.

Kursart Inten­sivkurs mit ins­gesamt 4 Modulen á drei Tagen + Zer­ti­fi­zierung (18 Weiterbildungstage)

Die Kosten für Über­nachtung und Ver­pflegung sind nicht ent­halten, Snacks und Getränke werden bereitgestellt.

Ziel­gruppe Die Wei­ter­bildung zur Fach­kraft für Tier­ge­stützte Päd­agogik ist so kon­zi­piert, dass sie als Fort­bildung für Men­schen die im päd­ago­gi­schen Bereich arbeiten, geeignet sind (päd­ago­gische Aus­bildung / Studium), als auch für ehren­amt­liche Mit­ar­bei­te­rinnen und Mit­ar­beiter in Ver­einen, Kom­munen und (Kirchen-) Gemeinden.
Zugangs­vor­aus­set­zungen sind:
  • Liebe zu Tieren
  • phy­sische und psy­chische Belastbarkeit
  • Grund­kennt­nisse im Bereich der Pädagogik
  • Pra­xis­er­fah­rungen mit Kindern und/oder Jugend­lichen oder Erwachsenen
  • aktuell statt­fin­denden regel­mä­ßigen Umgang mit der ent­spre­chenden Zielgruppe.
  • Hund mit Begleit­hun­de­prüfung, Hun­de­füh­rer­schein oder ver­gleich­barer Aus­bildung (Beschei­nigung Hun­de­schule über Grund­ge­horsam) Dieser Nachweis muss zur Zer­ti­fi­zierung am Schluss der Wei­ter­bildung vor­liegen und kann während der Wei­ter­bildung erworben werden..
Lehr­mittel Aus­bil­dungs­skript, dieses wird jeweils als PDF ver­sandt oder zu Kurs­beginn ausgegeben.
Preis € 1.390,00

 

Wei­ter­bil­dungs­termine:

25.–27.04.2021 Modul 1;
01.–03.07.2021 Modul 2;
05.–07.09.2021 Modul 3;
25.–27.11.2021 Modul 4;
10.–15.02.2022 Zertifizierung;

Zeiten:
Freitag 15:30–18:00;
Samstag 9:30–18:00;
Sonntag 9:30–15:00

Das Event ist beendet

Datum

25. - 27. Apr. 2021
Expired!

Uhrzeit

All Day

Preis

€1,390.00

Ort

MBS Marburg
Schwanallee 57, 35037 Marburg

Sprecher